GTA 6: Was ist Mythos und was ist Realität?
Die Hype-Maschine für GTA 6 läuft auf Hochtouren. Jede Woche gibt es einen neuen „exklusiven Leak“ oder einen Beitrag von einem „Entwickler-Insider“, der behauptet, etwas Schockierendes über Rockstars nächsten Blockbuster zu enthüllen. Manches davon klingt plausibel. Das meiste jedoch nicht. Es war noch nie so schwer – und so unterhaltsam – Wahrheit und Mythos voneinander zu trennen.
Die Behauptung „70 % der Gebäude sind begehbar“
Beginnen wir mit einem der wildesten Gerüchte, die derzeit die Runde machen: dass 70 % der Gebäude in GTA 6 vollständig begehbar sein werden. Ja, siebzig Prozent. Diese Behauptung tauchte erstmals Ende 2023 auf, angeblich in einem TikTok-Kommentar von jemandem, der behauptete, mit einem Rockstar-Entwickler verwandt zu sein. Von dort aus verbreitete sie sich wie ein Lauffeuer in Foren und YouTube-Thumbnails mit der Überschrift „BESTÄTIGT”.
Die Realität sieht so aus: Das ist Unsinn. In GTA 5 gab es von Tausenden von Gebäuden etwa 50 bis 60 begehbare Innenräume – das sind etwa 1 %. Selbst Red Dead Redemption 2, eines der detailreichsten Spiele, die je entwickelt wurden, kam nicht über 10 % hinaus. Ein Sprung auf 70 % wäre ein technisches Wunder, und selbst der Perfektionismus von Rockstar hat seine Grenzen.
Die Idee könnte jedoch auf ein Rockstar-Patent zurückgehen, das für prozedural generierte Innenräume angemeldet wurde. Diese Technologie könnte sicherlich mehr zugängliche Geschäfte, Wohnungen und Restaurants ermöglichen – aber eine realistische Zahl läge eher bei 15–20 %.
Das wäre immer noch ein großer Fortschritt und würde ausreichen, um Vice City lebendig wirken zu lassen, ohne die Entwickler zu ewigen Überstunden zu zwingen.

Das ChatGPT-NPC-Gerücht
Ein weiteres bizarres Gerücht besagt, dass Rockstar eine ChatGPT-ähnliche KI in NPCs integriert. Angeblich soll man auf einen zufälligen Charakter zugehen und ein natürliches Gespräch führen können, wie mit einem Sprachassistenten. Das ist eine großartige Idee – und völlig unglaubwürdig.
Diese Theorie gewann an Bedeutung, nachdem Fans Patente über NPC-Navigation und Verhaltens-KI falsch interpretiert hatten. Rockstar entwickelt zwar tatsächlich reaktionsschnellere, intelligentere KI-Systeme, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass Sprachmodelle verwendet werden. Echtzeit-Konversations-KI würde enorme Rechenleistung und Moderationssysteme erfordern, die es auf Konsolen einfach noch nicht gibt. Das wäre sicher lustig, aber in GTA 6 wird es nicht passieren.
Erwarten Sie intelligentere Fußgänger und Autofahrer, die natürlich auf Chaos reagieren, und keine Chatbots, die auf dem Bürgersteig über Philosophie diskutieren.
Der Mythos „Alle Rockstar-Karten in einem Spiel”
Der vielleicht hartnäckigste Mythos besagt, dass GTA 6 alle wichtigen Rockstar-Karten enthalten wird – von Vice City über Liberty City bis hin zu San Andreas. Diese Theorie wurde dank des Codenamens „Project Americas” und einiger überanalysierter Nummernschilder, die in Trailern zu sehen waren, populär.
Tatsächlich hat Rockstar nur einen Schauplatz bestätigt: Vice City und den Bundesstaat Leonida. Die beiden Trailer zeigen Strände, Sümpfe, Autobahnen und das Nachtleben, das Floridas chaotische Schönheit ausmacht. Eine Erweiterung auf mehrere Bundesstaaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung würde einen beispiellosen Aufwand an Ressourcen erfordern – und wahrscheinlich die Veröffentlichung noch weiter hinauszögern.
Berichten zufolge könnte Rockstar die Karte jedoch nach der Veröffentlichung erweitern und im Laufe der Zeit neue Städte oder Bundesstaaten hinzufügen. Liberty City könnte also eines Tages zurückkehren, aber rechnen Sie nicht damit, wenn das Spiel erscheint.
Der Fokus liegt derzeit auf einem reichhaltigen, immersiven Vice City – und das ist mehr als genug.
Die Panik vor einer „weiteren Verzögerung”
Alle paar Monate entscheidet das Internet, dass GTA 6 erneut verschoben wurde. Tatsächlich war die letzte bestätigte Verschiebung im Mai 2025, als Rockstar die Veröffentlichung von Herbst 2025 auf den 26. Mai 2026 verschob.
Das Studio begründete dies mit „Feinschliff und Optimierung” – eine klassische Formulierung von Rockstar, die angesichts der bisherigen Erfolgsbilanz jedoch glaubwürdig ist.
Strauss Zelnick, CEO von Take-Two, hat seitdem sein Vertrauen in diesen Termin bekräftigt. Könnte es zu einer weiteren Verzögerung kommen? Sicherlich. Aber derzeit deutet alles auf einen festen Starttermin am 26. Mai hin. Rockstar ist vorsichtig, nicht leichtsinnig.
Die Falschmeldung über den Preis von 150 Dollar
Hier ist ein Gerücht, das echte Panik ausgelöst hat: GTA 6 wird 150 Dollar kosten. Diese Theorie verbreitete sich nach Berichten über das rekordverdächtige Budget des Spiels. Fans stellten sich vor, dass Rockstar diese Kosten direkt an die Spieler weitergeben würde. Die Realität? Keine Panik. Take-Two hat bereits bestätigt, dass das Spiel „im oberen Preissegment der Premium-Unterhaltung” auf den Markt kommen wird – das bedeutet etwa 70 Dollar, vielleicht etwas mehr für Deluxe-Editionen.
Rockstar erzielt den Großteil seiner Gewinne mit GTA Online-Inhalten und Mikrotransaktionen, nicht mit dem Verkauf des Basisspiels.
Eine zu hohe Preisgestaltung würde nur den Verkauf beeinträchtigen. Rechnen Sie mit Standardausgaben um die 70 Dollar und vielleicht einer Deluxe- oder Sammlerausgabe für die Hardcore-Fans – kein finanzieller Albtraum.
Fakten von Fantasie trennen
Jedes Gerücht, egal wie wild es auch sein mag, hat seinen Ursprung – ein missverstandenes Patent, ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat oder reine Wunschvorstellungen. Rockstar hat die Kunst des Schweigens perfektioniert und lässt die Fans selbst die Hype-Maschine anheizen. Unterdessen bleibt die Priorität des Studios klar: ein ausgefeiltes, unvergessliches Erlebnis zu liefern, das ein Jahrzehnt des Wartens rechtfertigt.
Schließlich ist GTA 6 nicht nur eine weitere Fortsetzung. Es entwickelt sich zu einem kulturellen Ereignis – einem, das die nächste Ära der Open-World-Spiele definiert. Bis dahin ist es vielleicht am besten, sich zu entspannen, tief durchzuatmen und nicht mehr jede Schlagzeile zu glauben, die mit „BESTÄTIGT” endet.
Wenn der 26. Mai 2026 endlich da ist, werden die Mythen verblassen und die Realität das Ruder übernehmen.